Springe zum Hauptinhalt der Seite

Netzwerk

Gemeinsam essen – so nah!

Gemeinsam essen - so nah!

Zielsetzung

Das Projekt hat das Ziel durch die Etablierung von offenen Verpflegungsangeboten der Senioreneinrichtungen, die Verpflegungssituation von selbstständig lebenden Seniorinnen und Senioren zu verbessern und die soziale Teilhabe zu fördern. Im Fokus steht auch die Analyse, welche Unterstützung stationäre Senioreneinrichtungen benötigen, um mit ihren Verpflegungsleistungen im Rahmen einer "Öffnung in den sozialen Nahraum" erfolgreich zu einer besseren Verpflegung und zur Förderung der sozialen Teilhabe beizutragen. Es soll herausgefunden werden, welchen Nutzen bzw. welche Vorteile es für die stationären Einrichtungen, Anbieter mobiler Menüdienste oder Mehrgenerationenhäuser gibt, einen Mittagstisch oder Essen auf Rädern anzubieten.

Umsetzung

Am Modellprojekt "Gemeinsam essen – so nah!" nehmen sieben Senioreneinrichtungen aus Bayern teil. Diese Einrichtungen werden im Laufe des Projekts dabei begleitet und unterstützt, sich mit einer Verpflegungsleistung in den sozialen Nahraum der Senioreneinrichtung zu öffnen. Leuchtturm-Einrichtungen, die bereits seit längerem einen Offenen Mittagstisch oder Essen auf Rädern anbieten, können auf diesem Gebiet Vorbild für weitere Senioreneinrichtungen sein. Sie geben ihre Erfahrungen weiter. Aus den ermittelten fördernden und hemmenden Faktoren bei der Öffnung in den sozialen Nahraum entstehen bundesweit übertragbare Handlungsempfehlungen, welche Senioreneinrichtungen bei der Öffnung ihrer Verpflegungsleistungen in den sozialen Nahraum unterstützen sollen. Dafür werden bereits während der Projektlaufzeit bis zu zwei andere Bundesländer in die Erarbeitung der Handlungsempfehlungen einbezogen.

Die Öffnung in den sozialen Nahraum kann ein zukunftsfähiges Konzept für Anbieter in der Seniorenverpflegung sein, ihre Verpflegung zu verbessern und sich durch das Angebot unterschiedlicher Verpflegungsleistungen breiter aufzustellen. Verpflegungsleistungen wie beispielsweise offene Mittagstische oder Essen auf Rädern dienen als wichtige Brücke zwischen der Senioreneinrichtung und dem sozialen Nahraum der Einrichtung. Im Fokus ist dabei die Verbesserung der Qualität und der Wertschätzung der Verpflegungsleistungen innerhalb und außerhalb der Einrichtung auf Basis der Bayerischen Leitlinien Seniorenverpflegung.