Saarland
Sammlung der Angebote im Bundesland Saarland zur gesunden Ernährung in Kita und Schule
Projekte, Angebote und Initiativen
SchulObst Plus
Das Projekt bietet den Kindertagesstätten und Schulen, die am EU-SchulOBSTprogramm im Saarland teilnehmen, Lehreinheiten an, die von speziell aus-/weitergebildeten SaarLandFrauen durchgeführt werden. Kinder und Jugendliche lernen Lebensmittel - vor allem Obst und Gemüse - und ihre Verarbeitung kennen. In der Praxis wird beim Herstellen verschiedenster kleiner Gerichte der Umgang mit Küchengeräten geübt. Das Projekt kann mit weiteren Aktionen der SaarLandFrauen ergänzt werden.
Informationen zum Projekt SchulObst Plus im Angebot des Landesverband SaarLandFrauen e.V.
Fit mit Milch
Das Projekt "Fit mit Milch" wurde vom Landesverband SaarLandFrauen in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt des Saarlandes, der CMA und der Landesvereinigung der Milchwirtschaft des Saarlandes e.V. im Jahr 2005 ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, den negativen Trend beim Konsum von Milch und Milchprodukten bei Kindern und Jugendlichen zu stoppen. Das Projekt wird in Grundschulen und weiterführenden Schulen bis Sekundarstufe I von den SaarLandFrauen betreut.
Weitere Informationen zum Projekt Fit mit Milch
MachBarTour
Um Jugendliche für einen kritischen Umgang mit Energydrinks, Sportgetränken, aromatisiertem Wasser und alkoholhaltigen Mixgetränken zu sensibilisieren, haben die Verbraucherzentralen (VZ) die Ausstellung "MachBarTour" konzipiert. Sie ist geeignet für Jugendliche der Schulklassen 7 bis 10.
Weitere Informationen zum Projekt MachBarTour der VZ Saarland
EssKultTour
Wie bringt man Jugendliche dazu, über ihr Kauf- und Essverhalten nachzudenken, Werbebotschaften zu durchschauen und Lebensmittel kritischer zu beurteilen? Mit der Schulaktion Ess-Kult-Tour haben die Verbraucherzentralen (VZ) ein interaktives Lernangebot entwickelt, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird.
Weitere Informationen zum Projekt EssKultTour der VZ Saarland
Schulaktion gegen die Lebensmittelverschwendung
Die Verbraucherzentrale (VZ) will mit dieser Schulaktion das Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel fördern und der Wegwerfmentalität entgegenwirken. Der Produktionsweg einzelner Lebensmittel wird unter die Lupe genommen. Diese Aktion eignet sich für die 3. bis zur 7. Klassenstufe. Dauer ca. 2 Schulstunden.
Weitere Informationen zur Schulaktion gegen die Lebensmittelverschwendung der VZ Saarland
Werbekompetenz – unerlässlich in der Konsumwelt von heute
Die Verbraucherzentrale (VZ) des Saarlands bietet für die Klassenstufen 6 bis 9 zwei Unterrichtsstunden zum Thema Werbung an. Dabei werden anhand von bekannten Werbespots die Werbemethoden erläutert und diskutiert, über die tatsächliche Beschaffenheit der Produkte gesprochen und weitere Beispiele von den Schülern analysiert.
Weitere Informationen zur Schulaktion für Werbekompetenz der VZ Saarland
Jahreszeitenspiel - "PowerKauer auf Gemüsejagd"
Beim Workshop"PowerKauer" der Verbraucherzentrale Saarland, handelt es sich um ein Mannschaftspiel für Kinder. Das Spiel ist für Gruppen von maximal 15 acht- bis zwölfjährigen Kindern konzipiert. Das Spiel eignet sich für Schulen, Hort- und Freizeitgruppen. Die Kinder lernen spielerisch welche Obst- und Gemüsearten in Deutschland wachsen, wann sie erhältlich sind und welche aus fernen Ländern zu uns transportiert werden. Die Spieler "wandern" dabei durch die Jahreszeiten, müssen Fragen beantworten und kleine Aktionen durchführen.
Weitere Informationen zum Projekt PowerKauer auf Gemüsejagd
Ein Parcours für die Sinne
Der Sinnesparcours der Verbraucherzentrale Saarland fördert die Konsumkompetenz von Kindern – sie erfahren Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln mit den eigenen Sinnen. Die Mitmach-Ausstellung richtet sich vor allem an Schüler der Klassen 2 - 6.
Weitere Informationen zum Projekt "Ein Pacour für die Sinne"
Schokologie
Mit dem Workshop der VZ Saarland lernen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 bis 7 an sieben interaktiven Stationen die vielfältigen Aspekte des fairen und nachhaltigen Handels am Beispiel der Schokolade kennen.
Weitere Informationen zum Projekt Schokologie
Aktion 3000 Schritte in der Kita extra
An fünf Kitas im Saarpfalz-Kreis wurden Wanderwege im Umfeld der Kita mit ca. 3000 Schritten gekennzeichnet. Eine Markierung mit DSLG-Männchen und dem Schriftzug peb zeigen den weg. Mit Laufkarten und Schrittzählern sollen die Kinder, aber auch ihre Eltern und andere Interessierte zum Laufen motiviert werden. Nach 10 maliger Absolvierung gibt es eine Urkunde, die von einem Paten überreicht wird.
Weitere Informationen zum Projekt "Aktion 3000 Schritte in der Kita extra" im Angebot des Landes Saarpfalz-Kreis
Bewegungsbaustelle
Die Bewegungsbaustelle besteht aus überdimensionale Bauklötzen. Die Kinder entwickeln, konstruieren und erproben damit Spiel- und Bewegungsräume, die immer wieder umgebaut werden können. Sie machen Bewegungs- und Körpererfahrungen, setzen sich mit verschiedenen Materialien, Formen und Situationen auseinander und erleben im Zusammenwirken mit Anderen Erfolge beim Konstruieren und Bauen. Die Bewegungsbaustelle ist für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren geeignet und fördert ihre motorische, soziale und kognitive Entwicklung
Weitere Informationen zum Projekt "Bewegungsbaustelle" im Angebot des Landes Saarpfalz-Kreis
Pep- und Pepper Führerschein
Die Vorschulkinder lernen in kindgerechter Form die aid-Ernährungspyramide kennen. Körper- und Lebensmittelhygiene, Schneidetechniken, Zubereitung von Mahlzeiten, Tischsitten, gemeinsames Essen, aufräumen und Vertiefung mit Arbeitsheften wird den Kindern mit Farben, Bildern und einem selbst entwickelten Spiel das Thema nähergebracht. Zwischen den einzelnen Themen werden Bewegungspausen und Entspannungsübungen mit Musik durchgeführt. Jede Kind bekommt am Ende des Projektes einen Peb- und Pebberführerschein
Weitere Informationen zum Projekt "Pep-und Pepper Führerschein" im Angebot des Landes Saarpfalz-Kreis
Der Ernährungsführerschein
Der Ernährungsführerschein ist ein Unterrichtskonzept für die dritten und vierten Klassen der Grundschulen, bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Vordergrund steht und das Kinder motivieren und befähigen soll, selbst in die Küche zu gehen und kleine Gerichte eigenhändig zuzubereiten.
Weitere Informationen zum Projekt "Ernährungsführerschein" im Angebot des Landes Saarpfalz-Kreis
Zur Website des BZfE (Beschreibung Ernährungsführerschein)
Power Ernährung
Folgeerscheinungen von falscher Ernährung können u.a. Mangelernährung, Konzentrationsprobleme und Übergewicht sein. Die Fehlernährung begleitet Kinder und Jugendliche bis ins Erwachsenenalter. Das Programm Power Ernährung zeigt Kindern Alternativen für bereits schlecht erworbene Essgewohnheiten auf.
Weitere Informationen zum Projekt" Power Ernährung" im Angebot des Landes Saarpalz-Kreis
EU-Schulprogramm
Mit dem EU-Schulprogramm erhalten Kinder in Kitas und Grundschulen regelmäßig eine kostenlose Extraportion Obst, Gemüse, Milch & Milchprodukte von einem regionalen Lieferanten. Kinder kommen damit auf den Geschmack dieser Lebensmittel und lernen bereits in jungen Jahren ganz nebenbei, sie in ihren Essalltag zu integrieren. Durch die pädagogische Begleitung des Programms erfahren Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, über die Vielfalt der Produkte und über eine ausgewogene Ernährungsweise.
Weitere Informationen zum EU-Schulprogramm des Saarlands
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung (VNS) Saarland ist Anlaufstelle für alle Akteure im Bereich Kita- und Schulverpflegung. Die VNS zielt darauf, Essen & Trinken im Lebensraum Kita und Schule nachhaltig zu verankern sowie die Qualität zu verbessern. Die Vernetzungsstelle bietet deshalb in Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien allen an der Kita- und Schulverpflegung Beteiligten die Möglichkeit, sich im Zertifikatskurses Kita- und Schulverpflegung umfassend zu informieren und weiterzubilden.
Weitere Informationen zur VNS Saarland
Kochprojekt "schmeckt.einfach.gut."
In Kooperation mit dem Adipositas-Netzwerk Saar e.V. und die IKK Südwest bietet die VNS Saarland gemeinsam ein Kochprojekt in Schulen an. Auf Grundlage des Kochbuchs »schmeckt.einfach.gut.« wurde von der Vernetzungsstelle ein Ernährungsbildungskonzept für Schulen entwickelt. Es umfasst mehrere Einheiten, bei denen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Rezepte aus dem Kochbuch gekocht werden.
Weitere Informationen zum Kochprojekt "schmeckt.einfach.gut."
Besser-Esser-Woche
Das Schullandheim BiberBurg bietet das Projekt BesserEsser Woche an. Im Rahmen der Projektwoche wird den Gästen nicht nur Wissen zur gesunden Ernährung vermittelt, sondern auch das Interesse an der Zubereitung von schmackhaften Gerichten geweckt. So haben die Kinder und Jugendlichen beispielsweise unter fachlicher Anleitung die Möglichkeit, gemeinsam ihr theoretisches Wissen beim Brotbacken in die Praxis umzusetzen. Für die Dauer des Aufenthaltes werden die TeilnehmerInnen vom ökopädagogischen Team der BiberBurg Berschweiler begleitet.
Weitere Informationen zum Projekt" Besser-Esser-Woche"
Modul Ernährung des Schullandheims Gersheim
Zum Aufenthalt im Schullandheim Gersheim bietet das Team ein pädagogisches Programm, das individuell zusammengestellt werden kann. Ein Baustein ist das Modul Ernährung. Dieses Modul besteht aus 6 Einheiten. Die Altersempfehlung liegt zwischen Klasse 2 und 7. Der Unterricht kann auch in Französisch gehalten werden. Inhaltlich geht es vorwiegend um eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung. Erlerntes Wissen wird im Anschluss in die Praxis umgesetzt.
Weitere Informationen zum Modul Ernährung im Angebot des Schullandheim Gersheim