Rheinland-Pfalz
Sammlung der Angebote im Bundesland Rheinland-Pfalz zur gesunden Ernährung in Kita und Schule
Projekte, Angebote und Initiativen
Landespolitik
Seminarreihe "Essen und Trinken in Kindertagesstätten" mit 6 Bausteinen
Praxisfortbildung für Verpflegungsverantwortliche, Hauswirtschaftskräfte, externe Essensanbieter, Erzieherinnen und Erzieher angeboten von der Ernährungsberatung (EB) des Fachzentrums Ernährung Rheinland-Pfalz (FZE).
Mehr zur Seminarreihe Kitaverpflegung
Coaching-Initiative "Kita isst besser" (Förderprogramm)
Ernährung, Ernährungsbildung, Essatmosphäre und Ernährungspartnerschaft stellen als vier Handlungsfelder den Schwerpunkt des Coaching- Prozesses in Kitas dar. Aber auch die Themenfelder Bewegung und Entspannung werden als Grundlage für ein gesundes Aufwachsen mit einbezogen. Somit werden Elemente der Gesundheitsprävention berücksichtigt. Coaching für Erzieherinnen und Erzieher sowie hauswirtschaftliche Kräfte angeboten vom Klimaschutzministerium (MKUEM) in Zusammenarbeit mit EB des FZE.
Mehr zur Coaching-Initiative Kita isst besser
Qualifizierung der Kitaverpflegung / "Ernährungs-Kita"
Bei diesem Landesangebot wird Kitas eine schrittweise Umsetzungshilfe auf dem Weg zu einer qualitätsgesicherten Kitaverpflegung geboten. Die Umsetzung liegt in der Verantwortung der Kita und wird mit Hilfe von Checklisten und Merkblättern in der Kita erarbeitet, vorbereitet und durchgeführt. Der Prozess der Qualifizierung gliedert sich in drei Qualitätsbereiche und einen besonderen PLUS-Punkt. Für Kitaträger, Kitaleitung, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern, Hauwirtschaftskräfte, Essensanbieter, angeboten von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung (VNS) mit Unterstützung der EB des FZE.
Zur Website des Projekt Ernährungs-Kita
Ernährungsbildung für Kitas: "5-Sterne-Power-Frühstück"
Ein interaktives Landesangebot für pädagogische Fachkräfte, Kita-Kinder und deren Eltern in Kindertageseinrichtungen zur Bedeutung eines ausgewogenen Frühstücks in Kooperation mit der AOK – Die Gesundheitskasse Rheinland-Pfalz/Saarland, als Ernährungsbildungsmaßnahme im Rahmen des EU-Schulprogramms von MKUEM.
Mehr zum 5-Sterne-Power-Frühstück
Kochbus „Rheinland-Pfalz isst besser"
Durch den Einsatz des Kochbusses werden Themen wie Ernährungsbildung, regionale Wertschöpfung, ökölogische Herkunft der Lebensmittel oder nachhaltige Landwirtschaft beim gemeinsamen Zubereiten und Essen nahegebracht. Für Schulen, Kitas, Gemeindhäuser, Bauernhöfe oder Ferienfreizeiteinrichtungen, angeboten von der landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU), gefördert durch MKUEM.
Mehr zum Kochbus
Initiative "Ich kann kochen!"
Weiterbildung zum Genussbotschafter bzw. zur -botschafterin. Motivation zum Kochen mit Kindern soll gesteigert werden. Kinder sollen so früh wie möglich durch eigene Koch-Erfahrung mit frischen Lebensmitteln für ausgewogene Ernährung begeistert werden. Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte von der Sarah-Wiener- Stiftung/ BARMER unter der Schirmherrschaft des MKUEM.
Zur Website von Ich kann kochen
Projekt „Eine gute, bio-regionale Kita- und Schulverpflegung“
Das MKUEM unterstützt Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung bei der Umsetzung eines gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Verpflegungsangebotes nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). In Kitas und Schulen soll der Einsatz von Bio-Lebensmitteln sowie regional Lebensmitteln gesteigert werden.
Mehr zum Pilotregionen-Projekt
EU-Schulprogramm in Rheinland-Pfalz
Frisches Gemüse und Obst sowie ungesüßte Trinkmilch werden Kitas sowie Grund- und Förderschulen kostenfrei zur Verfügung gestellt mit der Voraussetzung, dass Ernährungsbildungsmaßnahmen mit den Kindern und Schulkindern durchgeführt werden. Besondere Berücksichtigung von Bildungseinrichtungen in sozial benachteiligten Stadtteilen.
Mehr zum EU-Schulprogramm Rheinland-Pfalz
Seminarreihe "Schulverpflegung professionell gestalten" mit 6 Modulen
Seminarreihe rund um gesundheitsförderliches Schulessen für Verpflegungsverantwortliche, Küchenpersonal, Eltern, Lehrkräfte, angeboten von EB DLR
Mehr Infos zur Seminarreihe "Schulverpflegung"
Qualifizierungsprozess für die Schulverpflegung / "3-Sterne- Schule"
Ziel ist es, Schulen in drei Stufen auf die DGE- Zertifizierung hinzuführen. Der Prozess der Qualifizierung gliedert sich in drei Qualitätsbereiche und einen besonderen PLUS-Punkt. Für Schulträger, Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern, Hauswirtschaftskräfte, Essensanbieter, angeboten von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung (VNS) mit Unterstützung der EB des FZE.
Mehr zur 3-Sterne-Schule-Qualifizierung
Speiseplanchecks
Es werden Untersuchungen des Schulessens anhand der Bewertung von Speiseplänen angeboten. Die Bewertung der Speisepläne gemäß den DGE-Qualitätsstandards stellt ein wichtiges Instrument in der Beratung der Schulen dar. Für Schulträger, Schulleitung, Hauwirtschaftskräfte, Essensanbieter von der Vernetzungsstelle, angeboten von der Kita- und Schulverpflegung (VNS) mit Unterstützung der EB des FZE.
Mehr zum Speiseplancheck in Rheinland-Pfalz
Teilnahme an der bundesweiten Aktion zum "Tag der Kitaverpflegung" und "Tag der Schulverpflegung"
Die VNS organisiert die Aktivitäten dazu und setzt diese gemeinsam mit zahlreichen Bildungseinrichtungen um. Für pädagogische pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Eltern, Kinder, Essensanbieter, angeboten von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung (VNS) mit Unterstützung der EB des FZE.
Mehr zu den Aktivitäten am Tag der Kita-/Schulverpflegung in Rheinland-Pfalz
Unterrichtsreihe "ABC der Lebensmittel"
Neuen Unterrichtseinheiten als Ernährungsbildungsmaßnahme für das 1. bis 4. Schuljahr, auch im Rahmen des EU- Schulprogramms für Grundschülerinnen und Grundschüler, und Lehrkräfte, angeboten von der EB des FZE, finanzielle Förderung durch MKUEM.
Mehr zur Unterrichtsreihe ABC der Lebensmittel
Schulprojekt "Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?"
Praktisches Lehrmaterial für mehrere Unterrichtsstunden und optional zusätzlich 1 Praxis-Tag mit einem Koch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7-10) aller Schulformen, angeboten vom MKUEM.
Mehr Informationen zum Schulprojekt Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?
Online-Angebot "Update Kita- und Schulessen - für Träger"
Um kommunale und freie Kita- und Schulträger bei der Umsetzung der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Organisation von Verpflegungsangeboten in Kitas und Schulen zu unterstützen und auf aktuelle (geänderte) fachliche Empfehlungen hinzuweisen, ist ein ca. einstündiges Online-Angebot etabliert worden. Das Online-Angebot von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung (VNS) umfasst eine breite Themenpalette u.a. DGE-Qualitätsstandard, Vergaberecht, Verpflegungsdienstleistung, Beschaffung von Lebensmittel, Nachhaltigkeit.
Mehr zu aktuellen Terminen unter https://www.schulverpflegung.rlp.de/Schulverpflegung/Termine
Aktuelles IN FORM-Projekt „Zukunftsfähiges Kita-und Schulessen“ in Rheinland-Pfalz zum Thema Nachhaltigkeit in der Verpflegung
Umsetzung durch die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung (VNS)
Mehr Informationen zum Projekt auf nqz.de
Landespolitik
September 2020
39. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten am 22.09.2020 – Öffentliche Sitzung per Videokonferenz – Punkt 4 der Tagesordnung: "Versorgung mit Kita- und Schulessen in Rheinland-Pfalz“ gemäß Antrag nach § 76 Abs. 2 GOLT Fraktion der SPD, S. 26 - 30
Link zum Beschlussprotokoll
Juli 2020
Antwort des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Horst Gies, Arnold Schmitt, Johannes Zehfuß und Michael Ludwig (CDU) „Schulküchen und Schulverpflegung“
Link zum Download der Kleinen Anfrage (Fragen und Antworten)