Brandenburg
Sammlung der Angebote im Bundesland Brandenburg zur gesunden Ernährung in Kita und Schule
Projekte, Angebote und Initiativen
Landespolitik
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg
Bereitstellen von Informationen und Beratung von allen interessierten Akteurinnen und Akteuren im Bereich Schulverpflegung wie Schulen, Schulträger, Caterer, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler zur Etablierung einer Schulverpflegung auf der Grundlage des DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung und mit Ziel einer hohen Teilnahmequote an der Schulverpflegung.
Website der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung
Bereitstellen von Informationen und Beratung von Kitas, Trägern, Caterern und Eltern zur Etablierung einer vollwertigen Kitaverpflegung auf der Grundlage des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder. Geplante Fortführung des Projektes.
Mehr zur Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Brandenburg
Qualitätsoffensive Schulverpflegung Brandenburg
Mit Hilfe der „Qualitätsoffensive Schulverpflegung Brandenburg“ soll das Interesse an gesunder Ernährung und die Freude an einem schmackhaften Essen für Schülerinnen und Schüler geweckt werden. Dabei soll das Essen den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entsprechen. Das Ziel ist die Verbesserung der Qualität der Schulverpflegung, die Erhöhung der Teilnahmezahl und die Schaffung von vorteilhaften Rahmenbedingungen, beispielsweise die Verbesserung der Atmosphäre beim Essen oder der Sicherung ausreichend langer Pausenzeiten.
Initiierung von Lokalen Tafelrunden
Durch Lokale Tafelrunden erfolgt eine Vernetzung der Akteure vor Ort, die in den Bereich der Schulverpflegung involviert sind. Auf der Grundlage der individuellen lokalen Gegebenheiten werden geeignete Maßnahmen entwickelt.
Initiierung von Mensa-AGs in Schulen
Durch die Förderung zur Gründung von Mensa-AGs soll der Bottom-up-Ansatz gestärkt werden. In einer Mensa-AG kommen alle an der Schulverpflegung interessierten Akteure wie Schulträger, Schule, Caterer, Schülerinnen und Schuler sowie die Eltern zusammen und können ihre Anliegen besprechen und Lösungen gemeinsam realisieren.
https://www.uni-potsdam.de/de/wat/index/forschung-und-entwicklung/mensa-ag
Landespolitik
September 2018
Ausschuss für Europaangelegenheiten, Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz. Protokoll
39. (öffentliche) Sitzung 12. September 2018 zu TOP 5: „Aktueller Stand zu den Aktivitäten im
Bereich Schul- und Kitaverpflegung“ (auf Antrag der SPD-Fraktion). Bericht des Ministeriums der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, S. 21ff sowie Anlage 8 „TOP 5: Aktueller Stand zu den Aktivitäten im Bereich Schul- und Kitaverpflegung“.
Link zum Download des Sitzungsprotokolls
August 2018
Ausschuss für Europaangelegenheiten, Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz. Protokoll 36. (öffentliche) Sitzung 18. April 2018 zu TOP 1: Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche in der Schul- und Kitaverpflegung (auf Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion DIE LINKE) Öffentliche Anhörung in Form eines Fachgesprächs. S. 5 - 36.
In der Anlage 1 dieses Protokolls findet sich der Fragenkatalog zur Anhörung, die Anlagen 2 bis 9 enthalten die Antworten zum Fragenkatalog.
Die Zusammenstellung ist als ANLAGE 2 beigefügt und enthält im Einzelnen:
Anlage 1: Fragenkatalog (TOP 1)
Anlage 2: Stellungnahme von Frau Dr. Maren Daenzer-Wiedmer und Herrn Dr. Burkhardt Sonnenstuhl (Projektagentur gGmbH) (TOP 1)
Anlage 3: Stellungnahme von Frau Dr. Majken Bieniok und Herrn Carsten Hinz (Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universität Potsdam) (TOP 1)
Anlage 4: Stellungnahme von Herrn Heiko Lemke (Wildauer Service GmbH) (TOP 1)
Anlage 5: Stellungnahme des Landesschülerrats Brandenburg (TOP 1)
Anlage 6: Stellungnahme von Frau Marianne Spring-Räumschüssel (Stadtverordnetenversammlung Cottbus, AfD-Fraktion) (TOP 1)
Anlage 7: Stellungnahme von Frau Dr. Ernestine Tecklenburg (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.) (TOP 1)
Anlage 8: Präsentation der Projektagentur gGmbH und der Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. (TOP 1)
Anlage 9: Präsentation vom Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universität Potsdam (TOP 1)
Link zum Download des Sitzungsprotokolls
März 2018
Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3322 der Abgeordneten Danny Eichelbaum (CDU) und Gordon Hoffmann (CDU) vom 20. März 2018 "Mittagsessenversorgung von Schülern, die Grundschule und Hort besuche".
Link zum Download der Antwort auf die Kleine Anfrage
Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3285 der Abgeordneten Steeven Bretz (CDU) und Gordon Hoffmann (CDU) "Qualität des Schulessens".
Link zum Download der Antwort auf die Kleine Anfrage