Bayern
Sammlung der Angebote des Landes Baden-Württemberg zur gesunden Ernährung in Kita und Schule
Projekte, Angebote und Initiativen
Gesund und fit in den Kinderalltag
Das im September 2014 bayernweit eingeführte Ernährungsbildungsprogramm "Gesund und fit im Kinderalltag - Sechs Wege zur kindgerechten Ernährung und Bewegung" bietet vielfältige Inhalte für Kitas. Die sechs Module wenden sich sowohl an Kinder und Eltern und decken die Themen Ernährung und Bewegung ab.
Mehr Informationen zum Projekt "Gesund und fit im Kinderalltag"
Wissen, wie es wächst und schmeckt
Ziel des Projektes ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel bei Schülerinnen und Schülern der Grundschule aus den Jahrgangsstufen 1 - 4 entsprechend dem Lehrplan zu verbessern. So können sie den Weg von der Aussaat über die Zubereitung bis zum fertigen Gericht mit allen Sinnen erleben und die Herkunft von Lebensmitteln praktisch nachvollziehen.
Nähere Infos zum Projekt "Wissen, wie es wächst und schmeckt"
Lebensmittelretter-Führerschein
Der "Lebensmittelretter-Führerschein" ist ein Ernährungsbildungsprojekt für Schülerinnen und Schüler ab der 2. Jahrgangsstufe in Grundschulen. Der Themenschwerpunkt liegt auf der Wertschätzung von Lebensmitteln und der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Mehr Infos zum "Lebensmittelretter-Führerschein"
Handwerk erleben – Ernährungshandwerk macht Schule
Das Projekt fördert außerschulisches Lernen in authentischer Umgebung. Durch die aktive Mitarbeit im Ernährungshandwerk erfahren Schülerinnen und Schüler der 7./8. und 9. Jahrgangsstufe der Real- und Mittelschulen wie bayerische Spezialitäten hergestellt werden als ein Beitrag zur Steigerung der Wertschätzung von Lebensmitteln.
Mehr Infos zum Projekt "Ernährungshandwerk erleben"
Bayerische Ernährungstage
Im zweijährigen Turnus finden in der Verantwortung des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) die Bayerischen Ernährungstage „Richtig gut essen“ statt. Über verschiedene Formate - eine zentrale Auftaktveranstaltung für Experten sowie bayernweite Veranstaltungen für die Gesamtbevölkerung - begeistern die Ernährungstage mit einem aktuellen Thema für die Ernährung und motivieren zum Mitmachen.
Mehr Infos zu den Bayerischen Ernährungstagen
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern
Acht regionale Vernetzungsstellen und eine zentrale Fachstelle am Kompetenzzentrum für Ernährung bieten ein umfassendes und flächendeckendes Maßnahmenpaket für Verpflegungsverantwortliche in Kitas und Schulen und für deren Träger an. Grundlage sind die Bayerischen Leitlinien zur Kita- und zur Schulverpflegung, die eine gesunde und nachhaltige Verpflegung auf der Grundlage des jeweiligen DGE-Qualitätsstandards definieren. Die Maßnahmen werden vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert und sind somit für alle Kitas und Schulen kostenfrei.
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Bayern
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern
Mehr zu den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung auf IN FORM
Coaching Kitaverpflegung und Coaching Schulverpflegung
Auss allen Bewerbungen werden bayernweit jährlich je 40 Kitas und Schulen ausgewählt, die von September bis Juli von der zuständigen regionalen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung durch interne und externe Coaches individuell fachlich unterstützt und begleitet werden.
Forum Kitaverpflegung – Träger unter sich, Forum Schulverpflegung – Sachaufwandsträger unter sich
Für die Gestaltung von Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten oder Küchenbau sind die Träger der Kitas und Schulen verantwortlich. Die Foren Kitaverpflegung und Schulverpflegung bieten bayerischen Trägern ca. viermal im Jahr die Möglichkeit zum fachlichen Austausch.
Forum Kita- und Schulverpflegung – Träger unter sich!
Workshops, Infoveranstaltungen
Bayernweit werden Workshops und Infoveranstaltungen für Verpflegungsverantwortliche in Kitas und Schulen angeboten. Die Themen reichen von z.B. "Speiseplan-Check", "Vegetarisch genießen" über "Nachhaltige Ernährung", "Allergen- und Hygienemanagement" bis hin zu "Snacks in der Schulverpflegung" und "Kita-Mahlzeiten wertschätzend gestalten".
EU-Schulprogramm
Mit dem EU-Schulprogramm erhalten Kinder in Kindergärten, Häusern für Kinder und in den Grundschulklassen wöchentlich je eine kostenlose Portion Obst oder Gemüse und Milch oder ausgewählte Milchprodukte. Kinder lernen so diese Lebensmittel in ihrer Vielfalt kennen und schätzen und lernen ganz nebenbei, sie in ihren Essalltag zu integrieren. Durch die pädagogische Begleitung des Programms erfahren Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, über die Vielfalt der Produkte und über eine ausgewogene Ernährung.
Das EU-Schulprogramm in Bayern
Mehr zum EU-Schulprogramm auf bmel.de