Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Das Projekt SAMBA erstellte einen Überblick über relevante Akteurinnen und Akteure in Deutschland, die zur Bewegungsförderung beitragen, um die Verbreitung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) zu unterstützen.
STILLEN – EATING FOR FUTURE ist ein Projekt mit der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF) zur Stillförderung und zur Stärkung der Gesundheitskompetenz.
SchmExperten ist ein Unterrichtskonzept vom Bundeszentrum für Ernährung, das Impulse für die Ernährungs- und Verbraucherbildung für die Sekundarstufe I setzt.
Das Bundeszentrum für Ernährung möchte mit dem IN FOPRM geförderten Projekt "SchmExperten in der Lernküche" Ernährungs- und Verbraucherbildung breit und nachhaltig im Schulleben verankern.
Über 22.700 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen bundesweit sind dank der mehr als 100 geschulten LandFrauen in den vergangenen Jahren zu SchmExperten geworden.
Das Projekt "Schule + Essen = Note 1" unterstützt Schulen dabei, eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung anzubieten.
"Station Ernährung - Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken" hat das Ziel, die Verpflegung ausgewählter vulnerabler Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Lebenswelten zu optimieren.
Street-Points ist eine spielerische Verkehrserziehung und fördert den Umweltschutz in den Städten.
Das Forschungsprojekt StuPs ist ein "schul- und kommunalbasierter Ansatz zur partizipativen Bewegungsförderung von Grundschulkindern und deren Familien".
Das Projekt soll dem Themenfeld Ernährung als Teil der frühkindlichen Bildung einen größeren Stellenwert verleihen.