Hier finden Sie relevante Studien rund um das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in den verschiedenen Lebenswelten. Neben einer kurzen Zusammenfassung führt Sie immer ein Link zu den entsprechenden Instituten und zum Download der Original-Studien.
In welchen Mengen nehmen wir erwünschte und unerwünschte Stoffe durchschnittlich über unsere Nahrung auf? Die BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) hilft, diese und andere Fragen zu beantworten.
Das Projekt AdiMon – Bevölkerungsweites Monitoring adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter - des Robert Koch Instituts (RKI) lieferte erstmals systematische Informationen über Einflussfaktoren, Verbreitung und präventive Maßnahmen bei kindlicher Adipositas.
Das Interesse an veganer und vegetarischer Ernährung wächst – insbesondere unter Jüngeren. Es gibt jedoch bislang kaum wissenschaftlich belastbare Daten zu den Auswirkungen heutiger pflanzenbasierter Ernährungsweisen auf den Körper. Die COPLANT-Studie soll Datenlücken schließen und wissenschaftlich basierte Ernährungsempfehlungen für eine gesunde und zugleich nachhaltige Lebensweise ermöglichen.
Mit der DEGS-Studie (Deutsches Erwachsenen Gesundheitssurvey) hat das Robert Koch-Institut (RKI) von 2008 bis 2011 bundesweit repräsentative Gesundheitsdaten zu den in Deutschland lebenden Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahren erhoben (Querschnitt).
Die Stiftung Kindergesundheit sieht dringenden Handlungsbedarf für eine stärkere Gesundheitsorientierung an deutschen Schulen. Der Kindergesundheitsbericht 2024 zeigt: Schulen bieten enormes Potenzial für Prävention und Gesundheitsförderung.
Kinder und Jugendliche ernähren sich sehr unterschiedlich, doch die meisten essen zu wenig Obst und Gemüse. Das ist ein Ergebnis der Kinder- und Jugendstudie EsKiMo II ("Ernährungsstudie als KiGGS-Modul) zum Ernährungsverhalten in Deutschland.
Wie ernähren sich die Menschen in Deutschland? Und wie steht es um ihr Körpergewicht und weitere Faktoren ihrer Lebensführung? Antworten darauf liefert die Verzehrsstudie II des MRI, die durch das Nationalen Ernährungsmonitoring (NEMONIT) jährlich aktualisiert wird.
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum