Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Das Projekt „Unterwegs zu neuen Chancen: Modelle der LandFrauen zur nachhaltigen Etablierung des aid-Ernährungsführerscheins an den Schulen“ ist Teil der Initiative IN FORM. Es verfolgt das Ziel, die Ernährungsbildung langfristig in den Schulen zu verankern.
Gefördert durch IN FORM entwickelte die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen-Anhalt in einem Modellprojekt eine Rezeptsammlung für ein DGE-Qualitätsstandard-konforme vegetarische Angebot.
Die Mach-Bar Tour zeigt Jugendlichen der Klassen 7 bis 10, wie sie bewusstere Entscheidungen treffen können – für ihre Gesundheit und die Umwelt.
Mit Kompakt-Workshops, einer interaktiven Ausstellung und E-Learning-Modulen wurde ein Instrument zur Wissensvermittlung rund um das Thema Ernährung für Trainerinnen und Trainer im Sport entwickelt.
Der Fokus des Projekts lag auf einer bundesweiten Professionalisierung von Lehrkräften, damit der kompetenzorientierte Unterricht mit dem Ernährungsführerschein, den SchmExperten und SchmExperten in der Lernküche flächendeckend und nachhaltig stattfinden kann.
Das Projekt zielt darauf ab, die DGE-Qualitätsstandards in Betrieben zu verbreiten und deren Umsetzung zu fördern sowie nachhaltige Verpflegungskonzepte in der Gemeinschaftsverpflegung langfristig zu etablieren.
Das Projekt zielt darauf ab, die DGE-Qualitätsstandards in Betrieben zu verbreiten und deren Umsetzung zu fördern sowie nachhaltige Verpflegungskonzepte in der Gemeinschaftsverpflegung langfristig zu etablieren.
Das Pilotprojekt Schulfrucht, initiiert von 5 am Tag e.V., zielte darauf ab, den Obst- und Gemüseverzehr bei Kindern nachhaltig zu steigern. Durch die kostenlose Verteilung von Obst und Gemüse an Schulen sollte das Bewusstsein für gesunde Ernährung gefördert und eine langfristige Verhaltensänderung bewirkt werden.
Das 20134/2014 geförderte Projekt "Regionen mit peb IN FORM" hatte die Gesundheitsförderung auf regionaler Ebene im Fokus, insbesondere bei Kindern.
STILLEN – EATING FOR FUTURE ist ein Projekt mit der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF) zur Stillförderung und zur Stärkung der Gesundheitskompetenz.