Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Projektdatenbank

In der IN FORM Projektdatenbank finden Sie geförderte sowie Partner-Projekte der Initiative seit 2009. Ob Ernährung oder Bewegung, ob Kinder, jüngere oder ältere Menschen - die Datenbank verschafft Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Projekte von IN FORM.

Geförderte IN FORM Projekte

Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.

Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 

Partner-Projekte "Wir sind IN FORM"

Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt. 

Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.

Erweiterte Suche

Ergebnis 11-20 von 60

Entwicklung zukunftsfähiger Seniorenverpflegungskonzepte

Das Projekt verbessert die Verpflegung und soziale Teilhabe von selbstständig lebenden Seniorinnen und Senioren, indem es Senioreneinrichtungen in Bayern und Baden-Württemberg bei der Öffnung ihrer Verpflegungsangebote unterstützt. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in bundesweite Handlungsempfehlungen ein, die eine nachhaltige Verstetigung der Maßnahmen ermöglichen.

Entwicklung zukunftsfähiger Seniorenverpflegungskonzepte

Das Projekt verbessert die Verpflegung und soziale Teilhabe von selbstständig lebenden Seniorinnen und Senioren, indem es Senioreneinrichtungen in Bayern und Baden-Württemberg bei der Öffnung ihrer Verpflegungsangebote unterstützt. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in bundesweite Handlungsempfehlungen ein, die eine nachhaltige Verstetigung der Maßnahmen ermöglichen.

Erhebung von Aufklärungs- und Informationsangeboten für Betroffene von Essstörungen und deren Angehörige

Wie erleben Betroffene und ihre Angehörigen den Umgang mit Essstörungen? Dieses Projekt erfasste ihre Bedarfe und Wünsche durch Interviews und Umfragen, um fundierte Informationen zu Prävention, Behandlung und Nachsorge bereitzustellen.

Ernährungsführerschein: Begleitende Trainingsmaßnahmen und Vernetzungsarbeit

Gemeinsam Spaß haben, kreativ etwas ausprobieren, mit allen Sinnen neue Dinge kennen lernen und die Kompetenz erwerben, sich selber etwas zu Essen machen zu können: Mit dem Ernährungsführerschein lernen Kindern eine erfolgreiche Ernährungsbildung kennen.

Ernährungskompetenz im Sport: Bildung für Übungsleiter und Trainer

Mit dem Bildungspaket „Ernährungskompetenz im Sport“ erhalten Übungsleiter und Trainer wertvolle Kenntnisse zur sportgerechten Ernährung und Verbraucherbildung.

EsKiMo-Studie I

Bei EsKiMo I wurden repräsentativ für Deutschland Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 17 Jahren befragt, die bereits an der Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit "KiGGS" teilgenommen hatten. Dadurch konnten die bereits erhobenen Gesundheitsdaten mit den Ernährungsdaten verknüpft werden.

Ess-Kult-Tour – Entdecke die Welt der Lebensmittel

Die Ess-Kult-Tour vermittelte Jugendlichen mit Materialien und Workshops den Blick auf die Welt der Lebensmittel. Damit leistete das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Ernährungs- und Verbraucherbildung junger Menschen.

FIT KID - Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas

Das Projekt "FIT KID – Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas" unterstützt Kindertageseinrichtungen bei der Optimierung und Qualitätssicherung des Verpflegungsangebotes.

Fit im Alter – Gesund essen, besser leben.

Das Projekt "Fit im Alter – Gesund essen, besser leben." hat das Ziel, die Verpflegung ausgewählter vulnerabler Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Lebenswelten zu optimieren.

GUT ESSEN MACHT STARK

"Gut Essen macht stark" soll einen Beitrag leisten zur Gesundheitsförderung und zu mehr Integration von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien und/oder mit Migrationshintergrund.