2 Portionen (bis 500 g) täglich
Die Mengenempfehlung einer Portion unterscheidet sich je nach Art des Milchprodukts. Für die Berechnung der Umweltwirkungen von Milch und Milchprodukten ist es notwendig, die Ausgangsmenge an Milch zu kennen, die in die Herstellung der Milchprodukte eingegangen ist. Diese Ausgangsmenge kann in Milchäquivalenten angegeben werden. So werden für die Herstellung von einem Kilogramm Hartkäse beispielsweise zirka zehn Kilogramm Milch benötigt. Bei Trinkmilch wird davon ausgegangen, dass die Menge Milch, die zur Herstellung benötigt wird, etwa so groß ist wie die Menge des Erzeugnisses.
Eine Portion Milch bedeutet 250g, während eine Portion Joghurt 150g und eine Portion/Scheibe Käse 30 g ausmacht. Demnach ist es leicht, täglich auf zwei Portionen Milchprodukte zu kommen. Starten Sie beispielsweise mit einem Joghurt, kombiniert mit Haferflocken und Früchten in den Tag und lassen Sie diesen mit einem Vollkorn-Käsebrot ausklingen.
Probiotische Milchprodukte enthalten lebende Bakterien, die sich positiv auf die Darmflora und das Immunsystem auswirken. Mit einer ausgewogenen Ernährung und einem guten Lebensstil können wir Einfluss auf das sogenannte Mikrobiom nehmen. Beispiele für probiotische Lebensmittel aus dieser Gruppe sind Joghurt, Kefir oder Dickmilch.
Einkaufstipp Käse: Meist wird bei Käsesorten der Fettgehalt im Trockenprodukt auf der Vorderseite der Verpackung angegeben, um eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Sorten zu gewährleisten. Dieser Wert ist fix, anders als der absolute Fettgehalt. Dieser findet sich in der Nährwerttabelle und ist abhängig vom Wassergehalt des Käses. Er schwankt je nach Lagerung und ist meist niedriger als im Trockenprodukt. Daraus ergibt sich: Je härter der Käse, desto weniger Wasser, desto eher gleicht sich der absolute Fettgehalt dem des Trockenprodukts an.
Weitere Informationen über den Einkauf von Milch- und Milchprodukte Lebensmittelkunde: Milch
Fett im Trockenprodukt vs. Absoluter Fettgehalt im Käse - hier nochmal nachlesen.