Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Projekt ist ein Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg mit den Verbraucherzentralen (VZ) der Bundesländer. Im Fokus steht die Stärkung der Ernährungskompetenz von Menschen, die von Ernährungsarmut bedroht oder betroffen sind.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt im Rahmen von IN FORM bundesweit Projekte der Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung in den Bundesländern.
KAHUpE ist ein IN FORM gefördertes Forschungsprojekt zu Kenntnisstand, Akzeptanz, Herausforderungen und Umsetzung einer pflanzenbasierten Ernährung bei Kita- und Schulträgern sowie den Studierendenwerken.
Der KIKS UP e.V. entwickelt ganzheitliche Präventionsprogramme, die darauf abzielen, die Lebenskompetenzen von Kita- und Grundschulkindern zu stärken sowie Erziehungskompetenz zu fördern. KIKS UP wurde von der Fachstelle Suchtprävention im Wetteraukreis, der Stadt Bad Nauheim sowie der Sportklinik Bad Nauheim in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Sporternährung e.V. initiiert.
KOMM ist ein Akronym für „Systematische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von Orten, Motivation sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bewegung und Bewegungsförderung“.
Mithilfe des Projekts sollte Kindern die Freude an Bewegung und der Natur vermittelt werden.
In praxisnahen Projekten sollten Maßnahmen zur Bewegungsförderung implementiert werden, um somit die Bürgerinnen und Bürger zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert eine Reihe von Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.
Die Qualität von Präventionsmaßnahmen ist wesentliche Voraussetzung für deren Erfolg. Um diese zu erkennen und gegebenenfalls zu verbessern, bedarf es einheitlicher, verbindlicher Kriterien – sogenannter Qualitätsstandards.
SchmExperten ist ein Unterrichtskonzept vom Bundeszentrum für Ernährung, das Impulse für die Ernährungs- und Verbraucherbildung für die Sekundarstufe I setzt.