Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Projektdatenbank

In der IN FORM Projektdatenbank finden Sie geförderte sowie Partner-Projekte der Initiative seit 2009. Ob Ernährung oder Bewegung, ob Kinder, jüngere oder ältere Menschen - die Datenbank verschafft Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Projekte von IN FORM.

Geförderte IN FORM Projekte

Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.

Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 

Partner-Projekte "Wir sind IN FORM"

Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt. 

Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.

Erweiterte Suche

Projektfilter: Ernährung, Kinder
Ergebnis 1-10 von 33
Grünes Bild mit hellgrünem Bogen; mittig in weiß Handschlag zweier Hände (stilisiert)

"Hör dich fit! Gesunde Ernährung" Der Podcast der Stiftung Kindergesundheit

"Hör dich fit!" richtet sich direkt an Vorschul- und Grundschulkinder, deren Eltern, sowie an pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte zur Unterstützung der Bildungsarbeit in Kita und Grundschule.

Grünes Bild mit hellgrünem Bogen; mittig in weiß Handschlag zweier Hände (stilisiert)

5 Zwerge - das Bildungsprogramm für Kita-Kinder

Die 5 Zwerge Gesundheitsinitiative von expika vermitteln kindgerecht und spielerisch, was gesunde Ernährung ausmacht. Das Programm bezieht auch Eltern mit ein, denn es liefert praktische und leicht umsetzbare Anregungen und Tipps für den Familienalltag.

Der Ernährungsführerschein

Der Ernährungsführerschein ist ein praxisorientiertes Unterrichtskonzept für die dritte und vierte Klasse.

Die GemüseKlasse

Gemüse- und Kräuteranbau in der Schule: Die Kinder befassen sich mit gesunder Ernährung und Nachhaltigkeit und übernehmen Verantwortung für ihre eigenen Produkte.

Die Kita-Ideen-Box: Krümel & Klecksi entdecken die Welt der Lebensmittel

Entwickelt wurde die Ideenbox von der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des IN FORM Projekts "Kita Kids IN FORM – Gesund essen in der Kita".

Die Küchenpartie mit peb

Die Küchenpartie mit peb hat das Ziel, durch generationsübergreifende Kochaktionen die Ernährungskompetenz zu stärken und den Austausch der Generationen zu fördern.

Do-Kids – Mehr bewegen und mehr trinken von Kindheit an

Die Gewöhnung an einen gesunden Lebensstil von früher Kindheit gewinnt in Zeiten steigender Adipositasprävalenz bei Kindern zunehmend an Bedeutung für die langfristige Prägung gesundheitsförderlicher Verhaltensmuster.

Ernährungsführerschein: Begleitende Trainingsmaßnahmen und Vernetzungsarbeit

Gemeinsam Spaß haben, kreativ etwas ausprobieren, mit allen Sinnen neue Dinge kennen lernen und die Kompetenz erwerben, sich selber etwas zu Essen machen zu können: Mit dem Ernährungsführerschein lernen Kindern eine erfolgreiche Ernährungsbildung kennen.

EsKiMo-Studie I

Bei EsKiMo I wurden repräsentativ für Deutschland Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 17 Jahren befragt, die bereits an der Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit "KiGGS" teilgenommen hatten. Dadurch konnten die bereits erhobenen Gesundheitsdaten mit den Ernährungsdaten verknüpft werden.

Grünes Bild mit hellgrünem Bogen; mittig in weiß Handschlag zweier Hände (stilisiert)

Essen entdecken! – eine Lernreise für pädagogische Fachkräfte und Kita-Kinder

Wo kommen die Eier her? Warum gibt eine Kuh Milch? Und wachsen Kartoffeln im Supermarkt? Mit dem kostenfreien, interaktiven Bildungsprogramm Essen entdecken! können pädagogische Fachkräfte Fragen wie diesen mit Kita-Kindern nachgehen.