Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
KOMM ist ein Akronym für „Systematische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von Orten, Motivation sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bewegung und Bewegungsförderung“.
Das Projekt KlimaFood befasst sich mit einer lebensweltorientierten klimafreundlichen und gesundheitsfördernden Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen.
Mithilfe des Projekts sollte Kindern die Freude an Bewegung und der Natur vermittelt werden.
Gefördert durch IN FORM entwickelte die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen-Anhalt in einem Modellprojekt eine Rezeptsammlung für ein DGE-Qualitätsstandard-konforme vegetarische Angebot.
Das Projekt zielt darauf ab, die DGE-Qualitätsstandards in Betrieben zu verbreiten und deren Umsetzung zu fördern sowie nachhaltige Verpflegungskonzepte in der Gemeinschaftsverpflegung langfristig zu etablieren.
Wie können wir Bewegungsförderung nachhaltig und wirksam gestalten? PEBB begleitet acht innovative Modellprojekte, um praxisnahe Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zu gewinnen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für eine bewegungsfreundliche Gesellschaft abzuleiten.
In praxisnahen Projekten sollten Maßnahmen zur Bewegungsförderung implementiert werden, um somit die Bürgerinnen und Bürger zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.
STILLEN – EATING FOR FUTURE ist ein Projekt mit der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF) zur Stillförderung und zur Stärkung der Gesundheitskompetenz.
"Station Ernährung - Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken" hat das Ziel, die Verpflegung ausgewählter vulnerabler Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Lebenswelten zu optimieren.
Lebensmittelverschwendung reduzieren und die Ernährungskompetenz der Tafel-Kundinnen und -Kunden sowie der Tafel-Aktiven stärken – das sind die Ziele des Projekts "Tafel is(s)t gesund und nachhaltig".