Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Die Grundlagen für einen gesunden Lebensstil werden früh im Leben gelegt, weshalb die Einbeziehung von Familien wichtig ist. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt zielte darauf ab, Eltern und Angehörige einzubinden, um innovative Ansätze zur Förderung der Gesundheit von Kindern und zur Vorbeugung von Übergewicht zu entwickeln.
Das Logo "Empfohlen von IN FORM in Kooperation mit der DGE" bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Orientierungshilfe. Es kennzeichnet Rezepte, die bestimmte Kriterien für eine gesunde und ausgewogene Ernährung erfüllen.
Die Geschmackstage bieten eine Gelegenheit, sich mit der Herkunft, Produktion und Verarbeitung traditioneller Lebensmittel auseinanderzusetzen. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche können Interessierte an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen, um regionale Produkte und Rezepte kennenzulernen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Qualität und handwerkliche Lebensmittelerzeugung zu stärken.
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Projekt ist ein Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg mit den Verbraucherzentralen (VZ) der Bundesländer. Im Fokus steht die Stärkung der Ernährungskompetenz von Menschen, die von Ernährungsarmut bedroht oder betroffen sind.
Kindern, Jugendlichen und Familien soll eine gesundheitsfördernde, bewegungsreiche und nachhaltige Freizeitgestaltung mithilfe von gezielten Programmen ermöglicht werden.
Durchführung einer Informationskampagne zur Verbesserung der Folsäureversorgung bei Frauen mit Kinderwunsch. Die Kampagne hat das Ziel die Bedeutung einer ausreichenden Folsäureversorgung zu vermitteln und die Lücke zwischen dem Wissen über Folsäure und der praktischen Umsetzung zu verringern.
Durchführung einer Informationskampagne zur Verbesserung der Folsäureversorgung bei Frauen mit Kinderwunsch. Die Kampagne hat das Ziel die Bedeutung einer ausreichenden Folsäureversorgung zu vermitteln und die Lücke zwischen dem Wissen über Folsäure und der praktischen Umsetzung zu verringern.
Nach der EHEC-Epidemie 2011 haben viele Verbraucher ihre Essgewohnheiten geändert, was zu einem Rückgang des Konsums von frischem Obst und Gemüse führte. Dieser Informationsflyer klärt auf, warum Obst und Gemüse in Deutschland heute sicher sind, warum der Konsum erhöht werden sollte und welche Maßnahmen von Politik, Landwirtschaft und Handel ergriffen werden, um Transparenz und Vertrauen in die Produktsicherheit zu stärken.
Wie sicher sind Obst und Gemüse in Deutschland? Der im Projekt erstellte Flyer klärt auf.
Der KIKS UP e.V. entwickelt ganzheitliche Präventionsprogramme, die darauf abzielen, die Lebenskompetenzen von Kita- und Grundschulkindern zu stärken sowie Erziehungskompetenz zu fördern. KIKS UP wurde von der Fachstelle Suchtprävention im Wetteraukreis, der Stadt Bad Nauheim sowie der Sportklinik Bad Nauheim in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Sporternährung e.V. initiiert.