Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Projektdatenbank

In der IN FORM Projektdatenbank finden Sie geförderte sowie Partner-Projekte der Initiative seit 2009. Ob Ernährung oder Bewegung, ob Kinder, jüngere oder ältere Menschen - die Datenbank verschafft Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Projekte von IN FORM.

Geförderte IN FORM Projekte

Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.

Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 

Partner-Projekte "Wir sind IN FORM"

Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt. 

Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.

Erweiterte Suche

Ergebnis 1-10 von 11

Deutsche Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung

Innerhalb des Projekts konnten Nationale Empfehlungen für die Bewegung und Bewegungsförderung erstellt werden.

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Das Logo "Empfohlen von IN FORM in Kooperation mit der DGE" bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Orientierungshilfe. Es kennzeichnet Rezepte, die bestimmte Kriterien für eine gesunde und ausgewogene Ernährung erfüllen.

Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget – gemeinsam Ernährungsarmut begegnen

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Projekt ist ein Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg mit den Verbraucherzentralen (VZ) der Bundesländer. Im Fokus steht die Stärkung der Ernährungskompetenz von Menschen, die von Ernährungsarmut bedroht oder betroffen sind.

Informationsfaltblatt: Sicherheit und Gesundheit von Gemüse

Nach der EHEC-Epidemie 2011 haben viele Verbraucher ihre Essgewohnheiten geändert, was zu einem Rückgang des Konsums von frischem Obst und Gemüse führte. Dieser Informationsflyer klärt auf, warum Obst und Gemüse in Deutschland heute sicher sind, warum der Konsum erhöht werden sollte und welche Maßnahmen von Politik, Landwirtschaft und Handel ergriffen werden, um Transparenz und Vertrauen in die Produktsicherheit zu stärken.

Informationsfaltblatt: Sicherheit und Gesundheit von Gemüse

Wie sicher sind Obst und Gemüse in Deutschland? Der im Projekt erstellte Flyer klärt auf.

KOMM … beweg dich

KOMM ist ein Akronym für „Systematische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von Orten, Motivation sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bewegung und Bewegungsförderung“.

KlimaFood

Das Projekt KlimaFood befasst sich mit einer lebensweltorientierten klimafreundlichen und gesundheitsfördernden Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen.

Nachhaltige Verpflegungskonzepte: kommunale und betriebliche Gemeinschaftsverpflegung

Das Projekt zielt darauf ab, die DGE-Qualitätsstandards in Betrieben zu verbreiten und deren Umsetzung zu fördern sowie nachhaltige Verpflegungskonzepte in der Gemeinschaftsverpflegung langfristig zu etablieren.

PEBB - Partizipative Evaluation Bewegung und Bewegungsförderung

Wie können wir Bewegungsförderung nachhaltig und wirksam gestalten? PEBB begleitet acht innovative Modellprojekte, um praxisnahe Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zu gewinnen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für eine bewegungsfreundliche Gesellschaft abzuleiten.

Projekte des BMG zur Bewegung und Bewegungsförderung

In praxisnahen Projekten sollten Maßnahmen zur Bewegungsförderung implementiert werden, um somit die Bürgerinnen und Bürger zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.