Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Projektdatenbank

In der IN FORM Projektdatenbank finden Sie geförderte sowie Partner-Projekte der Initiative seit 2009. Ob Ernährung oder Bewegung, ob Kinder, jüngere oder ältere Menschen - die Datenbank verschafft Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Projekte von IN FORM.

Geförderte IN FORM Projekte

Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.

Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 

Partner-Projekte "Wir sind IN FORM"

Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt. 

Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.

Erweiterte Suche

Projektfilter: Bewegung, Familien
Ergebnis 1-10 von 10

BEATA - BEwegte Aktive TAfel Netzwerk

Wie kann Bewegungsförderung gezielt sozial Benachteiligte erreichen? Das BEATA-Projekt setzt auf Bewegungsberatung an Lebensmittelausgabestellen und Cafés der Tafel, um den Zugang zu körperlicher Aktivität zu erleichtern, individuelle Strategien zu entwickeln und langfristige Netzwerke zu etablieren.

BIG-5

Das BIG-5-Projekt fördert die Gesundheit von Frauen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Gleichzeitig soll das Projekt verbreitet, dauerhaft umgesetzt und stetig optimiert werden.

Deutsche Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung

Innerhalb des Projekts konnten Nationale Empfehlungen für die Bewegung und Bewegungsförderung erstellt werden.

EUBeKo – Verhältnisorientierte Bewegungsförderung in der Kommune systematisch planen und umsetzen

Wie können Kommunen Bewegungsräume schaffen, die langfristig die Lebensqualität verbessern? Das Projekt EUBeKo stärkte Akteurinnen und Akteure darin, bauliche Maßnahmen und Freizeitangebote zu planen, die das Bewegungsverhalten fördern und untersuchte die notwendigen Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse.

Entwicklung prototypischer Interventionsmaterialien zur Reduzierung von Sitzzeiten von Kindern im Setting Familie

Das Projekt setzte erste Impulse zur Integration des Themas „sitzendes Verhalten“ in den familiären Kontext und bildete die Grundlage für die weitere Evaluierung sowie die Entwicklung effektiver familienbasierter Interventionsstrategien.

Familien als Partner in der Prävention von Kinderübergewicht (PartFam)

Die Grundlagen für einen gesunden Lebensstil werden früh im Leben gelegt, weshalb die Einbeziehung von Familien wichtig ist. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt zielte darauf ab, Eltern und Angehörige einzubinden, um innovative Ansätze zur Förderung der Gesundheit von Kindern und zur Vorbeugung von Übergewicht zu entwickeln.

KOMM … beweg dich

KOMM ist ein Akronym für „Systematische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von Orten, Motivation sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bewegung und Bewegungsförderung“.

Let´s go - jeder Schritt hält fit: Gesundheitswandern für Familie, Kids und Kitas

Mithilfe des Projekts sollte Kindern die Freude an Bewegung und der Natur vermittelt werden.

PEBB - Partizipative Evaluation Bewegung und Bewegungsförderung

Wie können wir Bewegungsförderung nachhaltig und wirksam gestalten? PEBB begleitet acht innovative Modellprojekte, um praxisnahe Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zu gewinnen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für eine bewegungsfreundliche Gesellschaft abzuleiten.

Projekte des BMG zur Bewegung und Bewegungsförderung

In praxisnahen Projekten sollten Maßnahmen zur Bewegungsförderung implementiert werden, um somit die Bürgerinnen und Bürger zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.