Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Kindern, Jugendlichen und Familien soll eine gesundheitsfördernde, bewegungsreiche und nachhaltige Freizeitgestaltung mithilfe von gezielten Programmen ermöglicht werden.
Der KIKS UP e.V. entwickelt ganzheitliche Präventionsprogramme, die darauf abzielen, die Lebenskompetenzen von Kita- und Grundschulkindern zu stärken sowie Erziehungskompetenz zu fördern. KIKS UP wurde von der Fachstelle Suchtprävention im Wetteraukreis, der Stadt Bad Nauheim sowie der Sportklinik Bad Nauheim in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Sporternährung e.V. initiiert.
Die EDEKA Stiftung möchte mit diesem Projekt das Interesse von Grundschulkindern der 3. und 4. Klassen für Ernährungsthemen wecken. Außerdem motivieren die Projektinhalte die Kinder aktiv zu sein, sich ausreichend zu bewegen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.
Das Projekt "POWERPLAY - Starke Kitas. Aktive Kids. Gesunde Umwelt." wurde von "Klasse in Sport gem. e.V." in Zusammenarbeit mit der KinderUmweltAkademie, der Stadt Düsseldorf und der VIACTIV Krankenkasse ins Leben gerufen. Es zielt darauf ab, einen nachhaltigen, achtsamen und aktiven Lebensstil in Kitas zu fördern.
Lebensmittelverschwendung reduzieren und die Ernährungskompetenz der Tafel-Kundinnen und -Kunden sowie der Tafel-Aktiven stärken – das sind die Ziele des Projekts "Tafel is(s)t gesund und nachhaltig".
Gesundheitsförderung ist eine Querschnittsaufgabe. Der Wegweiser bündelt verschiedene Unterstützerdienste, um Präventions- und Beratungsangebote bekanntzumachen. Er zeigt u.a. Angebote zur klimafreundlichen und gesunden Ernährung, zur Stärkung psychischer Ressourcen, Bewegung und Gewaltschutz.