Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Das Projekt "Schule + Essen = Note 1" unterstützt Schulen dabei, eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung anzubieten.
"Station Ernährung - Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken" hat das Ziel, die Verpflegung ausgewählter vulnerabler Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Lebenswelten zu optimieren.
Das Projekt „TOPFGUCKER IN FORM“ verfolgte das Ziel, die gesundheitliche Chancengleichheit der teilnehmenden Kinder zu fördern.
Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg widmet sich der Qualität der Verpflegungsangebote. Mit Ausweitung von Mittagstischangeboten soll die soziale Teilhabe gestärkt werden.
In allen 16 Bundesländern sind Vernetzungsstellen zur Kita- und Schulverpflegung eingerichtet. Ihr Ziel ist es, für eine gute Qualität der Verpflegung in Kitas und Schulen zu sorgen.
Ziel der Vernetzungsstellen Seniorenernährung ist die Verbesserung der Ernährungsituation von Seniorinnen und Senioren. Sie bieten Beratung, vermitteln Wissen, vernetzen die Akteurinnen und Akteure.
Das Projekt digital.vital entwickelt ein digitales Seniorenportal, auf dem es Angebote zur Unterstützung eines selbstbestimmten, gesunden und abwechslungsreichen Lebens älterer Menschen geben wird.
überkochen e.V. richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern. Im Zentrum stehen praktische Ernährungsbildung und die Vermittlung von BNE-Schwerpunkten (Bildung für nachhaltige Entwicklung).