Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Wie können ältere Menschen in Seniorenwohnheimen zu mehr Bewegung motiviert werden? Das Forschungsprojekt BaSAlt entwickelt maßgeschneiderte Strategien zur Bewegungsförderung, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Bewohner:innen zu fördern und gleichzeitig hindernisfreie, bewegungsfreundliche Umgebungen zu schaffen.
Innerhalb des Projekts konnten Nationale Empfehlungen für die Bewegung und Bewegungsförderung erstellt werden.
Das Projekt ging der Frage nach, wie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Quartier gestaltet sein müssen, damit sich (zukünftige) Seniorinnen und Senioren mehr bewegen.
"Im Alter IN FORM – Wohlbefinden älterer Menschen mit besonderen Bedarfen fördern" verbessert Angebote zur Gesundheitsförderung für Seniorinnen und Senioren.
KOMM ist ein Akronym für „Systematische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von Orten, Motivation sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bewegung und Bewegungsförderung“.
Der Mitmach Parcours des Bundesverband Gedächtnistraining e. V. soll Teilnehmende anregen, Sport, mentale Fitness und neue Ernährungsformen in ihr Leben zu integrieren.
Wie können wir Bewegungsförderung nachhaltig und wirksam gestalten? PEBB begleitet acht innovative Modellprojekte, um praxisnahe Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zu gewinnen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für eine bewegungsfreundliche Gesellschaft abzuleiten.
Ziel des Projekts ist die Bewegungsförderung von Pflegebedürftigen im Setting "stationäre Pflegeeinrichtung" basierend auf dem Konzept der "Life-Space Mobility".
In praxisnahen Projekten sollten Maßnahmen zur Bewegungsförderung implementiert werden, um somit die Bürgerinnen und Bürger zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.