Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Das Projekt zielte darauf ab, eine Verhaltensveränderung in Richtung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens bei jungen Familien zu initiieren und aufrechtzuerhalten sowie die Kooperationsstrukturen beteiligter Akteure in der Modellregion Landkreis Ludwigsburg zu verbessern.
Das Projekt verbessert die Verpflegung und soziale Teilhabe von selbstständig lebenden Seniorinnen und Senioren, indem es Senioreneinrichtungen in Bayern und Baden-Württemberg bei der Öffnung ihrer Verpflegungsangebote unterstützt. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in bundesweite Handlungsempfehlungen ein, die eine nachhaltige Verstetigung der Maßnahmen ermöglichen.
Das Pilotprojekt Schulfrucht, initiiert von 5 am Tag e.V., zielte darauf ab, den Obst- und Gemüseverzehr bei Kindern nachhaltig zu steigern. Durch die kostenlose Verteilung von Obst und Gemüse an Schulen sollte das Bewusstsein für gesunde Ernährung gefördert und eine langfristige Verhaltensänderung bewirkt werden.
Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg widmet sich der Qualität der Verpflegungsangebote. Mit Ausweitung von Mittagstischangeboten soll die soziale Teilhabe gestärkt werden.