Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Projektdatenbank

In der IN FORM Projektdatenbank finden Sie geförderte sowie Partner-Projekte der Initiative seit 2009. Ob Ernährung oder Bewegung, ob Kinder, jüngere oder ältere Menschen - die Datenbank verschafft Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Projekte von IN FORM.

Geförderte IN FORM Projekte

Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.

Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 

Partner-Projekte "Wir sind IN FORM"

Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt. 

Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.

Erweiterte Suche

Projektfilter: Gefördertes Projekt
Ergebnis 11-20 von 97

Die Kita-Ideen-Box: Krümel & Klecksi entdecken die Welt der Lebensmittel

Entwickelt wurde die Ideenbox von der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des IN FORM Projekts "Kita Kids IN FORM – Gesund essen in der Kita".

Die Küchenpartie mit peb

Die Küchenpartie mit peb hat das Ziel, durch generationsübergreifende Kochaktionen die Ernährungskompetenz zu stärken und den Austausch der Generationen zu fördern.

Do-Kids – Mehr bewegen und mehr trinken von Kindheit an

Die Gewöhnung an einen gesunden Lebensstil von früher Kindheit gewinnt in Zeiten steigender Adipositasprävalenz bei Kindern zunehmend an Bedeutung für die langfristige Prägung gesundheitsförderlicher Verhaltensmuster.

EPEQ

Das Projekt bietet eine Chance für angehende Erzieherinnen und Erzieher, ihre Ernährungskompetenz zu stärken und diese wichtigen Fähigkeiten in den Alltag der Kitas zu integrieren. Durch praxisnahe Schulungen und einer digitalen Lernplattform werden sie zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für gesunde Ernährung und nachhaltige Essgewohnheiten ausgebildet.

ERBSE

ERBSE steht für ERprobung von Bildungsformaten zur Stärkung der Ernährungskompetenz in der Tafel-Landschaft.

EU-Projekt Early Interventions

Early Interventions war Teil des übergeordneten Gemeinschaftsprojekts Joint Action on Nutrition and Physical Activity (JANPA) im Rahmen des dritten EU-Gesundheitsprogramms. Das Programm verfolgte das Ziel, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung innerhalb der EU durch einen intensiven Austausch aller Mitgliedsländer voranzubringen.

EUBeKo – Verhältnisorientierte Bewegungsförderung in der Kommune systematisch planen und umsetzen

Wie können Kommunen Bewegungsräume schaffen, die langfristig die Lebensqualität verbessern? Das Projekt EUBeKo stärkte Akteurinnen und Akteure darin, bauliche Maßnahmen und Freizeitangebote zu planen, die das Bewegungsverhalten fördern und untersuchte die notwendigen Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse.

Entwicklung eines Online-Tools zur Beurteilung des Risikos eines Metabolischen Syndroms bei Kindern

In dem Projekt wurde ein webbasiertes Online-Tool für Kinderärzte entwickelt, um frühzeitig präventive Maßnahmen oder Behandlungen eines Metabolischen Syndroms bei Kindern zu ermöglichen.

Entwicklung prototypischer Interventionsmaterialien zur Reduzierung von Sitzzeiten von Kindern im Setting Familie

Das Projekt setzte erste Impulse zur Integration des Themas „sitzendes Verhalten“ in den familiären Kontext und bildete die Grundlage für die weitere Evaluierung sowie die Entwicklung effektiver familienbasierter Interventionsstrategien.

Entwicklung zukunftsfähiger Seniorenverpflegungskonzepte

Das Projekt verbessert die Verpflegung und soziale Teilhabe von selbstständig lebenden Seniorinnen und Senioren, indem es Senioreneinrichtungen in Bayern und Baden-Württemberg bei der Öffnung ihrer Verpflegungsangebote unterstützt. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in bundesweite Handlungsempfehlungen ein, die eine nachhaltige Verstetigung der Maßnahmen ermöglichen.