Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Schulen der Primar- und der Sekundarstufen in Deutschland konnten sich beim IN FORM Wettbewerb "KLASSE, KOCHEN!" für eine Übungsküche bewerben.
KOMM ist ein Akronym für „Systematische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von Orten, Motivation sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bewegung und Bewegungsförderung“.
Die KiCo-Qualifizierung wurde 2014 bis 2016 im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekts „KiCo - Kita-Coaches IN FORM“ entwickelt und erprobt.
Das Projekt „KitaKids IN FORM – Gut essen in der Kita“ möchte die Ernährungsbildung in Kitas fördern und ein gesundheitsförderndes Verpflegungsangebot etablieren.
Das Projekt KlimaFood befasst sich mit einer lebensweltorientierten klimafreundlichen und gesundheitsfördernden Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen.
Mit dem Projekt wurden die bereits durch die Weiterbildung qualifizierten Kommunalen Gesundheitsmoderatorinnen und -moderatoren sowie weitere interessierte Akteure in ihrer Arbeit vor Ort unterstützt.
Das Projekt „Unterwegs zu neuen Chancen: Modelle der LandFrauen zur nachhaltigen Etablierung des aid-Ernährungsführerscheins an den Schulen“ ist Teil der Initiative IN FORM. Es verfolgt das Ziel, die Ernährungsbildung langfristig in den Schulen zu verankern.
Die Mach-Bar Tour zeigt Jugendlichen der Klassen 7 bis 10, wie sie bewusstere Entscheidungen treffen können – für ihre Gesundheit und die Umwelt.
Im Rahmen der Übergewichtsprävention sollte das aus einem Vorgänger-Projekt „DO-Kids in Form“ hervorgegangene Online-Manual mit praktischen Handlungsanleitungen zur Durchführung von Sport- und Trinkmaßnahmen im Kita- und Schulalltag in Bezug auf wissenschaftliche Aktualität, Attraktivität, Nutzen und Verbreitung hin geprüft und entsprechend der Ergebnisse modifiziert werden.
Der Fokus des Projekts lag auf einer bundesweiten Professionalisierung von Lehrkräften, damit der kompetenzorientierte Unterricht mit dem Ernährungsführerschein, den SchmExperten und SchmExperten in der Lernküche flächendeckend und nachhaltig stattfinden kann.