Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Freizeit und Alltag

Gesunde Ernährung muss nicht kompliziert sein. In dieser Rubrik finden Sie einfache und praktische Tipps, die es ermöglichen, im Familien- oder Berufsalltag ausgewogen zu essen.

Ernährung bei Schichtarbeit

Nacht- und Wechselschichten belasten den Organismus und können gesundheitliche Folgen haben. Eine ausgewogene und an die besonderen Bedürfnisse angepasste Ernährung ist deshalb besonders wichtig. Hier Tipps für alle, die im Schichtdienst arbeiten.

Gute Zahngesundheit durch ausgewogene Ernährung

Was Sie für Ihre Zähne durch richtiges Essen und Trinken tun können, lesen Sie im IN FORM Beitrag.

Wie Ernährung Krankheiten beeinflusst

Viele Erkrankungen sind ernährungsbedingt oder werden entscheidend durch die Ernährung beeinflusst. IN FORM gibt Ihnen einen Überblick.

Sicher Snacken bei Festen und Wettkämpfen

Ob Schulfeste, Eröffnungen, Jubiläumsfeiern oder Sportveranstaltungen - Essen und Trinken gehört einfach dazu. Hier lesen Sie, auf welche Hygienemaßnahmen Vereine und ehrenamtliche Helfer im Umgang mit Lebensmitteln achten müssen.

Die 10 wichtigsten Hygienetipps in der Küche

Niemand muss es mit der Hygiene in der Küche übertreiben. Aber gerade in Zeiten besonderer Ansteckungsgefahr oder beim Zubereiten von Speisen für Kinder, Ältere oder schwangere Frauen sollten Sie ein wenig Vorsicht walten lassen.

Saisonaler Einkauf

Bevorzugt aus der Region: Der Saisonkalender des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hilft Ihnen beim saisonalen Einkauf von Obst und Gemüse.

Familienküche ganz entspannt: planen, einkaufen, kochen

Im Alltag gesund, schnell und günstig kochen. Wie das geht? Das verrät Ihnen dieser Ratgeber mit viel Wissen und über 70 Rezepten.

Das Energiedichte-Prinzip

Genussvoll essen, satt werden und sich gesund ernähren - das Energiedichte-Prinzip vereint diese Vorteile. Ernährungswissenschaftlerin Amely Brückner erläutert Ihnen das Prinzip und seine Vorteile.

Lebensmittelunverträglichkeiten - wenn der Bauch rumort

Aufgrund von Lebensmittelunverträglichkeiten dürfen viele Menschen bestimmte Lebensmittel nur in Maßen genießen oder müssen sogar ganz verzichten. Das Wichtigste zu Zöliakie, Laktoseintoleranz, Fructosemalabsorption und Histamin-Intoleranz-Syndrom im Überblick.